Wer einen Camper ausbaut, steht vor zahllosen Entscheidungen: Welche Materialien sind langlebig, leicht, funktional – und dabei noch komfortabel? Eine der unterschätzten, aber absolut zentralen Komponenten im Vanlife-Ausbau ist Schaumstoff. Ob für Sitzpolster, Matratzen, Isolierung oder kreative Sonderlösungen – ohne Schaumstoffe geht (fast) nichts.

Warum Schaumstoff im Camper?
Schaumstoff ist ein echtes Multitalent. Seine wichtigsten Vorteile im Camperausbau:
- Leichtgewichtig – ideal für die Gewichtsoptimierung
- Anpassbar – einfach in Form zu schneiden oder zu verkleben
- Komfortabel – ob weich oder fest, die Auswahl an Härtegraden ist groß
- Isolierend – schützt vor Hitze, Kälte und Schall
- Kosteneffizient – im Vergleich zu anderen Materialien sehr preiswert
1. Schaumstoff für Sitz- und Liegeflächen
Die häufigste Verwendung findet Schaumstoff in Polstern und Matratzen. Hier kommt es auf die richtige Kombination aus Raumgewicht (RG) und Stauchhärte (kPa) an. Für Matratzen oder Liegeflächen im Camper empfehlen sich meist Schaumstoffe mit einem RG von 35–50 und mittlerer Stauchhärte – also weder zu weich noch zu hart. Kaltschaum ist besonders beliebt, da er langlebig und atmungsaktiv ist.
👉 Tipp: Wer auf engem Raum schlafen muss, sollte Wert auf ergonomischen Liegekomfort legen. Zonen-Schnitte oder Kombinationen mit Viscoschaum können hier Wunder wirken.
2. Schaumstoff als Isolierung
Neben der Dämmung mit Armaflex oder XPS-Platten greifen viele Selbstausbauer zusätzlich auf PU-Schaumstoffe oder Verbundschaum zurück – z. B. zur Schalldämmung von Radkästen oder als zusätzliche Dämmschicht in Zwischenräumen. Wichtig: Nur schwer entflammbare Schaumstoffe verwenden.
3. Kreative Einsatzbereiche
Mit etwas Geschick und Ideenreichtum kann Schaumstoff auch für:
- klappbare Sitzbänke mit Stauraum
- versteckte Nischenpolster
- Schallschutzverkleidungen
- maßgefertigte Rückenlehnen
verwendet werden. Durch die einfache Bearbeitbarkeit lassen sich individuelle Formen und Sonderlösungen leicht umsetzen.
Welcher Schaumstoff ist der richtige?
Hier ein kurzer Überblick:
Anwendungsfall | Empfohlener Schaumstoff | Eigenschaften |
Matratze / Bett | Kaltschaum RG 30-40 | Komfortabel, langlebig, formstabil |
Sitzpolster | Komfortschaum RG 35/40 | Belastbar, mittelfest |
Isolierung | PU-Schaum oder Verbundschaum | Dämmend, robust, schwer entflammbar |
Spezialformen / DIY-Projekte | Weichschaum RG 25–30 | Leicht formbar, günstig |
Fazit: Schaumstoff – der stille Held im Camper
Ob du einen alten Transporter zum gemütlichen Tiny Home umfunktionierst oder deinen VW Bus aufmöbelst – Schaumstoff ist ein zentraler Baustoff, wenn du Komfort, Funktion und Individualität verbinden willst. Achte auf Qualität, Herkunft und die passenden technischen Werte – und dein Camperprojekt wird nicht nur optisch, sondern auch beim Sitzen und Schlafen ein echtes Erlebnis.
Du suchst den passenden Schaumstoff für dein Ausbauprojekt?
In unserem Onlineshop findest du eine große Auswahl an Schaumstoffen für Matratzen, Polster und Dämmung – individuell zuschneidbar und in Top-Qualität.
Du bist dir nicht sicher, welcher Schaumstoff der richtige ist?
Schreib uns einfach eine Nachricht – wir beraten dich gerne persönlich und finden gemeinsam die optimale Lösung für deinen Camper.